Skip to main content

Redaktionelle Grundsätze

Brockhaus bedeutet kompaktes, relevantes und geprüftes Wissen in allgemein verständlicher Form. Dafür steht unsere Redaktion.

Wie die Redaktion arbeitet, wie neue Begriffe oder Personen in die Nachschlagewerke aufgenommen und Artikel überarbeitet werden, welche Quellen wir nutzen, um Ihnen geprüftes Wissen anzubieten, und wer daran überhaupt arbeitet, das erklären wir hier. Die fundierte Erfahrung und sorgfältige Arbeit der Redaktion macht den Unterschied zu ungeprüften Inhalten im Internet und unterscheidet Brockhaus von anderen Quellen.

1. Wie kommt der Artikel ins Nachschlagewerk?
Brockhaus geht es bei der Aufnahme neuer Artikel um die langfristige gesellschaftliche Relevanz der Inhalte. Für die Qualität der Nachschlagewerke ist entscheidend, planvoll und nachhaltig Stichworte auszuwählen, die aufgrund ihrer Bedeutung und Bekanntheit dauerhaft von Interesse sind. Der Fokus unserer Redaktion ist Qualität und nicht reine Quantität. Wir vervollständigen keine Listen mit Kurzbeiträgen, um eine möglichst hohe Anzahl von Stichwörtern zu erreichen, sondern geben mit den Nachschlagewerken unseren Nutzern eine Grundlage, um Informationen einordnen und verstehen zu können.

Neue Begriffe nehmen wir dann auf, wenn es sich um eine unumkehrbare aktuelle, wissenschaftliche, technische, medizinische oder gesellschaftliche Entwicklung handelt. Stichwörter werden aufgenommen, wenn ein Begriff nachweisbar über einen längeren Zeitraum im täglichen Leben (Medien und Publikationen aller Art) präsent ist. Ebenso wichtig sind uns Themen, die für den Schulunterricht relevant sind. Nicht aufgenommen werden Stichwörter, die rein modische und kurzfristige Wortneuschöpfungen sind, sowie dialektale und umgangssprachliche Begriffe oder Personen, die nur für einen sehr eingeschränkten Kreis von Nutzerinnen und Nutzern von Belang sind.

Bei der Aufnahme von Personen orientieren wir uns an deren Bedeutungs- und Bekanntheitsgrad.

Der Bekanntheitsgrad orientiert sich in erster Linie an der medialen Aufmerksamkeit, die eine Person über einen längeren Zeitraum erfährt. Dazu werden überregionale und internationale Medien gesichtet.

Den Bedeutungsgrad bemessen wir daran, ob die Persönlichkeit nachhaltig im öffentlichen Interesse steht und ihre Zeit gewissermaßen prägt, z. B. durch grundlegende Forschungsarbeiten oder weitreichende technologische Innovationen, dazu gehören auch (inter-)nationale Preisträger; oder zentrale Vertreter einer Institution oder des Zeitgeistes; in unsere Nachschlagewerke werden ebenso Entdecker, Pioniere, Olympiasieger oder wichtige Amtsträger und Regierungsvertreter aufgenommen.

Mit dem in den Nachschlagewerken abgebildeten Wissen wollen wir zu einer modernen, aufgeklärten und emanzipierten Gesellschaft beitragen. Ein zentrales Anliegen ist uns die Gleichstellung von Frauen und Männern. Die im 19. und 20. Jahrhundert lange dominierende überdurchschnittliche Aufnahme von männlichen Biografien wird daher durch einen Fokus auf weibliche Biografien ausgeglichen.

2. Welche Quellen nutzt die Redaktion, um Fakten zu überprüfen?
Wissen entsteht aus korrekten Informationen. Um diese zu prüfen nutzt die Brockhaus Redaktion diverse Quellen, wie Fachjournale, Handbücher, Lexika, wissenschaftliche Publikationen, Datenbanken. Um gegenwärtige Debatten und Geschehnisse zu verfolgen, werden überregionale und internationale Medien gesichtet. Damit stellen wir sicher, dass die Nachschlagewerke hochwertig und fachlich wie sprachlich geprüft sind. Außerdem haben wir ein großes Netzwerk aus Experten, die aus den diversen Bereichen stammen: Wissenschaft, Schule, Journalismus, Verwaltung u.v.m.

3. Wie werden Artikel aktualisiert?
Die Brockhaus Redaktion nimmt täglich Aktualisierungen vor. Ein Artikel wird immer bearbeitet, wenn ein Ereignis (z.B. Tod einer Person, Wahlen und Wahlergebnisse, politische Veränderungen, etc.) eintritt und bekanntgegeben wird. Überarbeitungen erfolgen also möglichst umgehend, nachdem die Redaktion eine relevante Information verifiziert hat. Wir verstehen uns aber nicht als Nachrichten-Redaktion, wir müssen nicht die ersten sein, die eine Information veröffentlichen. Z.B. bei Wahlen werden von uns Informationen erst dann veröffentlicht, wenn sich daraus eine Regierung gebildet hat.

4. Wer arbeitet für die Brockhaus Redaktion?
Das große Experten-Netzwerk der Redaktion umfasst zahlreiche Autorinnen und Autoren, die von unseren Ressortleitern betreut werden. Eine Vielzahl von Redakteuren unterschiedlicher akademischer Disziplinen arbeitet so gemeinsam an den Inhalten.

Die externen Fachautoren und Fachwissenschaftler, die häufig auf eine längere Mitarbeit an den Brockhaus Inhalten zurückschauen können, haben sich durch ihre Arbeit an Schulen, Universitäten, Fachverlagen oder durch Fachpublikationen als Experten ausgewiesen.

5. Wir freuen uns über Anregungen!
Die Überprüfung von Informationen ist immer mit der Sichtung mehrerer Quellen verbunden, damit die Korrektheit der Information sichergestellt werden kann. Trotzdem können selbstverständlich Fehler auftreten. Falls Sie einen Fehler in unseren Einträgen finden, sind wir über einen Hinweis sehr dankbar.

Du hast weitere Fragen zu unseren Arbeitsabläufen oder denkst, eine Person oder ein Thema sollte unbedingt in unsere Nachschlagewerke aufgenommen werden? Dann schreib uns! Wir werden deinen Vorschlag dann nach den oben beschriebenen Richtlinien prüfen und uns umgehend melden.

Unsere E-Mail lautet redaktion@brockhaus.de.