Für mehr Chancengerechtigkeit
Startchancen-Programm
Unsere Angebote eignen sich für die Säule II: Chancenbudgets für bedarfsgerechte Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Unsere Angebote eignen sich für die Säule II: Chancenbudgets für bedarfsgerechte Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Für 3.–4. Klasse
Dieses Online-Paket ermöglicht den einfachen und differenzierten Einstieg in die Medienbildung für die 3. und 4. Klasse.
Es eignet sich zur Stärkung der Medienkompetenz, sowie der Basiskompetenzen wie Lesen und Schreiben.
Das Paket umfasst:
Brockhaus Kinderlexikon
- sichere und werbefreie Umgebung
- altersgerechte Informationen in großer Schrift organisiert in verschiedenen Themenwelten
- spannende Fakten, Audios, interaktive Grafiken und Bilder
- barrierearmer Zugang dank integrierter Lesehilfen
Modul „Digital unterwegs – In der Medienwelt“
- Clever recherchiert!
- Online? Aber sicher!
- Medien überall! Und ich?
- Präsentieren wie ein Profi!
- Medienprodukte – Einfach erklärt!
Diese Lernbereiche enthalten jeweils mehrere altersgerechte Lerneinheiten, die flexibel in den Unterricht integriert werden können.
Modul „Online recherchieren im Sachunterricht“
- Tiere und Wald
- Ernährung und Körper
- Die Erde
- Vergangene Zeiten
Diese Lernbereiche enthalten jeweils mehrere altersgerechte Lerneinheiten, die flexibel in den Unterricht integriert werden können.
Feature: Lesehilfen
- Anpassung der Schriftgröße, Schriftart, Hintergrundfarbe und des Zeilenabstandes
- Silbentrennung
- farbige Hervorhebung der Wortarten
- Zeilenfokus
- Bildwörterbuch
- Übersetzungsfunktion in mehr als 60 Sprachen
- Vorlesefunktion
Eine detaillierte Übersicht zu den Inhalten der einzelnen Module findest du hier.
Für weiterführende Schulen
Dieses Online-Paket ermöglicht einen vielseitigen Einstieg in die Medienbildung für die weiterführende Schule.
Schüler:innen lernen, sicher und verantwortungsvoll mit Medien umzugehen, Fake News zu erkennen und ihren Medienkonsum zu reflektieren.
Das Paket umfasst:
Brockhaus Schullexikon
- sichere und werbefreie Umgebung
- altersgerechte Informationen in leicht verständlicher Sprache
- interessante Fakten, Audios, Karten, Tabellen und Bilder
- barrierearmer Zugang dank integrierter Lesehilfen
Module zu Medienbildung & Präsentieren
- effektive und sichere Online-Recherche
- kritische Bewertung von Webseiten
- Identifikation von Fake News und Fake Bildern
- Umgang mit geistigem Eigentum und Urheberrecht
- Datenschutz sowie nachhaltige und gesunde Mediennutzung
- Vorbereitung und Präsentation überzeugender Referate
- Praxisbeispiele zur Anwendung des erlernten Wissens
Diese Module enthalten jeweils mehrere interaktive Lerneinheiten, die flexibel in den Unterricht integriert werden können.
Serious Game „Exit the Fake“
- Gewinner des Comenius EduMedia Siegel 2023
- 90-minütiges, interaktives Serious Game
- spannende Geschichte von Thomas Feibel und THiLO Petry-Lassak
- mit Animationsfilmen, multimedialen Quizzen und Integration des Brockhaus Schullexikons
- Definition, Hintergründe, Methoden, Wirkung und Identifikation von Fake News
- kritischer Umgang mit Informationen
- Bewusstseinsentwicklung für die Bedeutung von Nachrichtenquelle
Feature: Lesehilfen
- Anpassung der Schriftgröße, Schriftart, Hintergrundfarbe und des Zeilenabstandes
- Silbentrennung
- farbige Hervorhebung der Wortarten
- Zeilenfokus
- Bildwörterbuch
- Übersetzungsfunktion in mehr als 60 Sprachen
- Vorlesefunktion
Eine detaillierte Übersicht zu den Inhalten der einzelnen Module findest du hier.
Für weiterführende Schulen
EdSnacks sind interaktive, digitale Unterrichtsstunden für die Klassenstufen 5–10, bei denen kollaboratives und handlungsorientiertes Lernen im Zentrum steht. Sie sind strukturiert nach Fächern und zentralen Bildungskonzepten.
EdSnacks folgen einem einheitlichen Aufbau orientiert an der Deeper Learning Pädagogik und fördern neben digitalen und fachlichen Kompetenzen auch die Zukunftskompetenzen nach dem 4K-Modell.
Das Paket eignet sich für:
Selbstgesteuertes, digitales Lernen
Die Schüler:innen lernen in interaktiven und strukturierten Lerneinheiten eigenverantwortlich und kooperativ. Dabei liegt der Fokus auf einem Alltagsbezug, der den Inhalt der Einheit praxisnah an die Schüler:innen vermittelt.
Die Lehrkraft fungiert als Lernbegleitung und unterstützt durch Coaching und Feedback.
Flexibles Unterrichten
Jeder EdSnack bietet einen Hauptbereich mit praxisnahen Aufgaben und einem klar strukturierten Ablauf. Zusätzlich finden Lehrkräfte und Schüler:innen in der praktischen Seitenleiste passgenaue und sofort einsatzbereite Materialien.
Somit können auch fachfremde Lehrkräfte, Quereinsteiger:innen und Seiteneinsteiger:innen ohne Vorbereitung direkt loslegen.
Fächervielfalt und Bildungskonzepte
Die EdSnacks orientieren sich an den Fachlehrplänen der Sekundarstufe. Dabei greifen sie zudem die digitalen Kompetenzen des Strategiepapiers „Bildung in der digitalen Welt“ der KMK auf und bringen sie handlungsorientiert in den Unterricht.
Sie sind nicht nur nach einzelnen Fächern organisiert, sondern auch in thematischen Modulen zu zentralen Bildungskonzepten (BNE, Demokratiebildung, KI, Verbraucherbildung) strukturiert.
Einsatz von Methoden, Lernprodukten & Tools
In jedem EdSnack stehen den Schüler:innen alle erforderlichen digitalen und kollaborativen Tools für eigenständiges und kreatives Arbeiten zur Verfügung, mit denen sie Lernprodukte wie Texte, Diagramme, Mindmaps, Brainstormings, Stop-Motion-Filme, Wortwolken oder QR-Codes erstellen.
Bewährte und moderne Methoden wie die 5-Schritt-Lesemethode, Brainwriting, Gruppenpuzzle und Rollenspiel sorgen dabei für eine handlungsorientierte Struktur.
Online-Recherche im Brockhaus Schullexikon
- sichere und werbefreie Umgebung
- altersgerechte Informationen in leichtverständlicher Sprache
- interessante Fakten, Audios, Karten, Tabellen und Bilder
- barrierearmer Zugang dank integrierter Lesehilfen
Lesehilfen
- Anpassung der Schriftgröße, Schriftart, Hintergrundfarbe und des Zeilenabstandes
- Silbentrennung
- farbige Hervorhebung der Wortarten
- Zeilenfokus
- Bildwörterbuch
- Übersetzungsfunktion in mehr als 60 Sprachen
- Vorlesefunktion
Eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Methoden und Lernprodukte findest du hier.
Lizenzen für Schulen – innovativ und digital unterrichten.
Finde das passende Lizenzmodell für deine Schule.
Individuelle Beratung
Unsere Schulberaterin Karin hilft dir bei Fragen und berät dich persönlich, wie du unsere Angebote am besten im Unterricht einsetzen kannst.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Startchancen-Programm?
Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder in Deutschland den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen. Dabei geht es nicht einfach nur um finanzielle Unterstützung, sondern auch um die systemische Veränderung wie auch eine Stärkung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens. Insgesamt werden 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert. Das Programm startet im Schuljahr 2024/25.
Die Fortschritte des Startchancen-Programms werden wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Ergebnisse sollen 2028 veröffentlicht werden.
Wie wird das Startchancen-Programm finanziert?
Der Bund stellt für das Startchancen-Programm bis zu einer Milliarde Euro jährlich zur Verfügung. Die Länder beteiligen sich in gleichem Umfang.
Wer wird gefördert?
Das Startchancen-Programm fördert Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler und Schülerinnen, um mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu durchbrechen. Bis zum Schuljahr 2026/27 wird es in Deutschland etwa 4.000 Startchancen-Schulen geben, dazu gehören:
- Grundschulen
- weiterführende Schulen
- berufliche Schulen
Hier findest du die Startchancen-Schulen.
Förderbereiche: Die drei Säulen des Programms
I. Investitionsprogramm für eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung (40% der Mittel) → Investitionen in Infrastruktur, digitale Ausstattung und Lernmaterialien
II. Chancenbudgets für bedarfsgerechte Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung (30% der Mittel)
Schulen erhalten finanzielle Mittel, um spezifische Projekte und Maßnahmen umzusetzen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
III. Mehr Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams (30% der Mittel)
Chancenbudget: Alle Informationen zum Startchancen-Programm findest du hier.
Welche Rolle spielen digitale Unterrichtseinheiten?
Einsatz geeignet für
→ individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung
→ Schul- und Unterrichtsentwicklung
→ Professionalisierung des Personals
a) individuelle Ebene & Schul- und Unterrichtsentwicklung
Die EdSnacks unterstützen
✓ leistungsfördernden Unterrichts- und Schulentwicklung basierend auf dem Deeper Learning Konzept
✓ SuS werden von Konsumenten zu Akteuren – selbstgesteuertes Lernen
✓ der Lernprozess steht im Vordergrund: Lehrkraft wird zum Lernbegleiter SuS lernen Probleme zu lösen
✓ Eigeninitiative und Teamfähigkeit
✓ Förderung digitaler Kompetenzen / Medienkompetenz (sinnvoller Umgang mit & Einsatz digitaler Tools)
✓ Differenzierung: mit digitalen Inhalten gezielt auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der SuS eingehen
✓ fertige Unterrichtseinheiten inkl. Methoden & Anleitungen geben der Lehrkraft mehr Zeit für die individuelle Förderung der einzelnen SuS.
✓ Gesundheitsförderung (Ernährung, Bewegung, Suchtprävention, Medienkonsum)
Mit dem Komplettpaket KI im Unterricht lernen Schüler:innen der Klasse 5–10, die KI als Instrument zu nutzen. Nicht die Technologie steht im Vordergrund, sondern der konkrete Nutzen für Lernende und Lehrende wie auch die Förderung wichtiger Kompetenzen.
Die Schüler:innen lernen…
✓ wie die KI im Alltag eingesetzt wird
✓ die KI in verschiedenen Rollen zu nutzen z.B. als Interviewpartnerin, Tutorin, Assistentin, Grafikerin
✓ Risiken im Umgang mit KI zu reflektieren und Ergebnisse zu hinterfragen
✓ verantwortungsvoll mit der KI umzugehen
Das KI-Komplettpaket umfasst die DSGVO-konformen Tools der schulKI und passend dazu über 200 handlungsorientierte Unterrichtsstunden zum Einsatz der schulKI im Fachunterricht.
Starterpakete Medienbildung – Basiswissen zu Medienkompetenz
→ Gesundheitsförderung (Medienkonsum)
b) Professionalisierung des Personals / Fortbildung / Weiterbildung
Fertige Unterrichtseinheiten
✓ eignen sich für Quereinsteiger, Vertretungslehrkräfte,
✓ eignen sich auch als Fortbildung für das Kollegium → Differenzierung im Unterricht / fächerübergreifendes Lernen / Unterrichten / Lernbegleitung
✓ Differenzierung: mit digitalen Inhalten gezielt auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der SuS eingehen
Fertige Unterrichtseinheiten zu
✓ Bildung für nachhaltige Entwicklung
✓ Demokratiebildung
✓ KI im Unterricht
✓ Verbraucherbildung
✓ MINT