Skip to main content

Für mehr Chancengerechtigkeit

Startchancen-Programm

Lernen durch Handeln
Kompetenzorientiert
Basiskompetenzen
Deeper Learning
Medienbildung
Differenzierung
Lesehilfen in > 60 Sprachen

Für 3.4. Klasse

Basiskompetenzen
Lesen
Schreiben
selbstentdeckendes Lernen

Dieses Online-Paket ermöglicht den ein­fachen und differenzierten Einstieg in die Medien­bildung für die 3. und 4. Klasse.
Es eignet sich zur Stärkung der Medien­kompetenz, sowie der Basis­kompe­ten­zen wie Lesen und Schreiben.

Das Paket umfasst:

Brockhaus Kinderlexikon

Modul „Digital unterwegs – In der Medien­welt“

Modul „Online recherchieren im Sach­unter­richt“

Feature: Lesehilfen

Zu sehen ist eine tabellarische Übersicht über das Online-Produkt "Sicher unterwegs in der Medienwelt"
Zur Übersicht

Für weiterführende Schulen

Medienbildung
Demokratiebildung
MINT
Problemlösefähigkeiten
kritisches Denken

Dieses Online-Paket ermöglicht einen viel­­seitigen Einstieg in die Medien­­bildung für die weiter­führende Schule.
Schüler:innen lernen, sicher und ver­antwortungs­­voll mit Medien umzugehen, Fake News zu erkennen und ihren Medien­­konsum zu reflektieren.

Das Paket umfasst:

Brockhaus Schullexikon

Module zu Medienbildung & Präsentieren

Serious Game „Exit the Fake“

Feature: Lesehilfen

Das Bild zeigt eine Übersicht des Pakets StartMebi für die Sekundarstufe. Dabei werden Kompetenzen vorgestellt, die dadurch im Unterricht zum Einsatz kommen sollen: genauere Hinweise zu Suchanfragen, zum Erkennen un-/sicherer Webseiten, zum Erkennen von echten und manipulierten Bildern und Nachrichten bzw. Fake News, zur Nutzung und Einbindung fremder Bilder und Texte, zum Erstellen und Halten gelungener Referate und zu Beispielen einer Recherchearbeit.
Zur Übersicht

Für weiterführende Schulen

Fachunterricht
Deeper Learning
Lernbegleitung
selbstgesteuertes Lernen
Unterrichtsentwicklung

EdSnacks sind inter­aktive, digitale Unter­richts­­stun­den für die Klassen­­stufen 5–10, bei denen kollabo­ratives und handlungs­­orientiertes Lernen im Zentrum steht. Sie sind strukturiert nach Fächern und zentralen Bildungs­­­konzepten.
EdSnacks folgen einem einheitlichen Auf­bau orientiert an der Deeper Learning Pädagogik und fördern neben digitalen und fachlichen Kompetenzen auch die Zukunfts­kompetenzen nach dem 4K-Modell.

Das Paket eignet sich für:

Selbstgesteuertes, digitales Lernen

Flexibles Unterrichten

Fächervielfalt und Bildungskonzepte

Einsatz von Methoden, Lernprodukten & Tools

Online-Recherche im Brockhaus Schullexikon

Lesehilfen

svg+xml;charset=utf
Zur Übersicht

Finde das passende Lizenzmodell für deine Schule.

Individuelle Beratung

Unsere Schulberaterin Karin hilft dir bei Fragen und berät dich persönlich, wie du unsere Angebote am besten im Unterricht einsetzen kannst.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Startchancen-Programm?

Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder in Deutschland den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen. Dabei geht es nicht einfach nur um finanzielle Unterstützung, sondern auch um die systemische Veränderung wie auch eine Stärkung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens. Insgesamt werden 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert. Das Programm startet im Schuljahr 2024/25.

Die Fortschritte des Startchancen-Programms werden wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Ergebnisse sollen 2028 veröffentlicht werden. 

Wie wird das Startchancen-Programm finanziert?

Der Bund stellt für das Startchancen-Programm bis zu einer Milliarde Euro jährlich zur Verfügung. Die Länder beteiligen sich in gleichem Umfang.

Wer wird gefördert?

Das Startchancen-Programm fördert Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler und Schülerinnen, um mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu durchbrechen. Bis zum Schuljahr 2026/27 wird es in Deutschland etwa 4.000 Startchancen-Schulen geben, dazu gehören: 

  • Grundschulen
  • weiterführende Schulen 
  • berufliche Schulen

Hier findest du die Startchancen-Schulen.

Förderbereiche: Die drei Säulen des Programms

I. Investitionsprogramm für eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung (40% der Mittel) → Investitionen in Infrastruktur, digitale Ausstattung und Lernmaterialien

II. Chancenbudgets für bedarfsgerechte Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung (30% der Mittel)

Schulen erhalten finanzielle Mittel, um spezifische Projekte und Maßnahmen umzusetzen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

III. Mehr Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams (30% der Mittel)

Chancenbudget: Alle Informationen zum Startchancen-Programm findest du hier.

Welche Rolle spielen digitale Unterrichtseinheiten?

Einsatz geeignet für
→ individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung
→ Schul- und Unterrichtsentwicklung
→ Professionalisierung des Personals

a) individuelle Ebene & Schul- und Unterrichtsentwicklung

Die EdSnacks unterstützen
✓ leistungsfördernden Unterrichts- und Schulentwicklung basierend auf dem Deeper Learning Konzept
✓ SuS werden von Konsumenten zu Akteuren – selbstgesteuertes Lernen
✓ der Lernprozess steht im Vordergrund: Lehrkraft wird zum Lernbegleiter SuS lernen Probleme zu lösen
✓ Eigeninitiative und Teamfähigkeit
✓ Förderung digitaler Kompetenzen / Medienkompetenz (sinnvoller  Umgang mit & Einsatz digitaler Tools)
✓ Differenzierung: mit digitalen Inhalten gezielt auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der SuS eingehen
✓ fertige Unterrichtseinheiten inkl. Methoden & Anleitungen geben der Lehrkraft mehr Zeit für die individuelle Förderung der einzelnen SuS.
✓ Gesundheitsförderung (Ernährung, Bewegung, Suchtprävention, Medienkonsum)

Mit dem Komplettpaket KI im Unterricht lernen Schüler:innen der Klasse 5–10, die KI als Instrument zu nutzen. Nicht die Technologie steht im Vordergrund, sondern der konkrete Nutzen für Lernende und Lehrende wie auch die Förderung wichtiger Kompetenzen.

Die Schüler:innen lernen…
✓ wie die KI im Alltag eingesetzt wird
✓ die KI in verschiedenen Rollen zu nutzen z.B. als Interviewpartnerin, Tutorin, Assistentin, Grafikerin
✓ Risiken im Umgang mit KI zu reflektieren und Ergebnisse zu hinterfragen
✓ verantwortungsvoll mit der KI umzugehen

Das KI-Komplettpaket umfasst die DSGVO-konformen Tools der schulKI und passend dazu über 200 handlungsorientierte Unterrichtsstunden zum Einsatz der schulKI im Fachunterricht.

Starterpakete Medienbildung – Basiswissen zu Medienkompetenz
Gesundheitsförderung (Medienkonsum)

b) Professionalisierung des Personals / Fortbildung / Weiterbildung

Fertige Unterrichtseinheiten
✓ eignen sich für Quereinsteiger, Vertretungslehrkräfte,
✓ eignen sich auch als Fortbildung für das Kollegium → Differenzierung im Unterricht / fächerübergreifendes Lernen / Unterrichten / Lernbegleitung
✓ Differenzierung: mit digitalen Inhalten gezielt auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der SuS eingehen

Fertige Unterrichtseinheiten zu
✓ Bildung für nachhaltige Entwicklung
✓ Demokratiebildung
✓ KI im Unterricht
✓ Verbraucherbildung
✓ MINT