Wie Gamification die Motivation deiner Schüler:innen steigern kann
Lernst du noch oder spielst du schon?
Valerii Piankovskyi/Shutterstock
Mit Gamification im Unterricht kannst du deine Schüler:innen begeistern: Spielerische Elemente steigern die Motivation von Kindern und Jugendlichen. Sie haben mehr Spaß am Lernen, zeigen ein höheres Engagement. Das führt zu besseren Lernergebnissen. Wenn die Schüler:innen eine Herausforderung meistern müssen und/oder eine Belohnung auf sie wartet, ist es wahrscheinlicher, dass sie sich anstrengen.
Darüber hinaus schafft Gamification eine angenehme Lernumgebung, in der Schüler:innen sich wohl und sicher fühlen: Sie lernen auf spielerische Weise, ohne das Gefühl zu haben, dass sie unter Druck stehen oder bestraft werden, wenn sie Fehler machen.
In diesem Blogbeitrag findest du 3 Tipps, wie du mit Gamification deinen Unterricht bereichern kann.
DEFINITION
Was ist Gamification?
Gamification bezeichnet die Anwendung von spieltypischen Elementen in einem nicht-spielerischen Kontext, um die Motivation und das Engagement von Nutzern zu erhöhen – zum Beispiel in der Bildung. Durch die Integration von spielerischen Elementen wie Punktesystemen, Avataren, Fortschrittsbalken und Wettbewerben wird versucht, die Nutzer zu motivieren und zu aktivieren, um bestimmte Aufgaben oder Ziele zu erreichen.
1. Führe ein Belohnungssystem ein
Verteile Punkt oder Badges, um Schüler:innen für ihre Leistungen zu belohnen. Sie erhalten zum Beispiel 2 Punkte, wenn sie sich melden und eine Frage richtig beantworten. Einen Punkt gibt es, wenn sie aufgerufen werden und die richtige Antwort kennen. Die Schüler:innen können die Punkte sammeln und sie gegen Belohnungen eintauschen: Beispielsweise 1 Mal Hausaufgaben auslassen oder eine Aufgabe überspringen.
Deine Schüler:innen werden so motivierter, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Das System nutzen zum Beispiel auch Supermärkte, um ihre Kunden dazu zu animieren, mehr zu kaufen.
Eine Druckvorlage für Badges, die du unter deinen Schüler:innen verteilen kannst, kannst du dir hier herunterladen.
Steigerung der Bildungsergebnisse sind durch Gamification möglich.
2. Spiele Quiz-Spiele
Verwende Quiz-Spiele, um deinen Schüler:innen das Lernen auf spielerische Art zu vermitteln. Denk zum Beispiel an Formate wie “Wer wird Millionär”. Quiz-Spiele eignen sich für jedes Schulfach. Gestalte Fragen und Antworten, die sich auf das jeweilige Thema beziehen und die Schüler:innen dazu ermutigen, ihr Wissen anzuwenden und zu festigen. Dadurch wird nicht nur das Interesse am Thema geweckt, sondern auch das Verständnis vertieft.
Du kannst auch interaktive Online-Plattformen wie Kahoot!, Quizizz oder Quizlet Live nutzen, um spannende Quizspiele zu erstellen. Diese Plattformen ermöglichen es den Schüler:innen, in Echtzeit gegeneinander anzutreten und ihr Wissen zu testen. Durch die Verwendung von Musik, Animationen und Zeitlimits werden die Schüler:innen zusätzlich motiviert und der Wettbewerbsgedanke wird gestärkt.
Quizspiele sind nicht nur eine effektive Methode, um das Wissen der Schüler:innen zu überprüfen, sondern auch eine motivierende Art des Lernens. Sie fördern den Wettbewerbsgedanken, regen zur aktiven Teilnahme an und schaffen eine positive Lernatmosphäre. Durch den spielerischen Ansatz werden die Schüler:innen ermutigt, ihr Wissen zu erweitern und Lerninhalte besser zu verankern.
3. Nutze Online-Games für den Unterricht
Es gibt viele Online-Spiele und Apps, die speziell für den Unterricht entwickelt wurden, um spielerische Elemente zu integrieren und den Lernprozess zu unterstützen. Ein Beispiel ist das Serious Game “Exit the Fake” von Brockhaus. Mit den Spiel verwandelst du deinen Unterricht in ein Abenteuer. Indem deine Schüler:innen knifflige Rätsel lösen und die aufregende Story von Marie und Kemal miterleben, lernen sie die Mechanismen von Fake News zu verstehen und Falschnachrichten zu erkennen. So vermittelst du den Jugendlichen spielend Medienkompetenz!
Spielend Medienkompetenz lernen können deine Schüler:innen auch mit unserem Lernplakat zum Thema Fake News. Sie können sich durch einen Entscheidungsbaum hangeln und so Falschinformationen entlarven. Das Poster kannst du dir hier kostenlos herunterladen und für das Klassenzimmer ausdrucken.